Alternativtext

Bildung - Forschung - Entwicklung

Datenschutzerklärung

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen von Studien der GES

Die Erhebung personenbezogener Daten, die durch die GES allein oder gemeinsam mit Kooperationspartnern im Rahmen von Befragungsprojekten erfolgt, dient ausschließlich eigenen Geschäftszwecken. Die erhobenen Daten unterliegen jeweils der Zweckbindung, die den befragten Personen mit der Bitte um überlassung dieser Daten übermittelt wurde. Soweit eine übermittlung der erhobenen Daten an Dritte beabsichtigt ist, so verpflichtet sich die GES, dies den Befragten vorab mitzuteilen.

Für die im Rahmen von Befragungsprojekten der GES erhobenen Daten gilt der Grundsatz, dass die Daten, mit denen eine Person unmittelbar identifiziert werden kann (Name, Adresse, E-Mail), von den übrigen Befragungsdaten getrennt aufbewahrt werden. Sobald die Notwendigkeit der Speicherung der Adressdaten nicht mehr gegeben ist (in der Regel nach Durchführung der letzten Befragung), werden diese unwiderruflich gelöscht.

Die Beteiligung an GES-Befragungen ist stets freiwillig. Diese Befragungen werden häufig anonym durchgeführt, so dass auf die Erhebung des Namens und von Anschriftendaten bewusst verzichtet wird. Ist das Projekt so angelegt, dass Personen wiederholt befragt werden sollen, werden diese stets auf diesen Sachverhalt verwiesen und um überlassung der Adressdaten, ausschließlich zur Nutzung im Rahmen des erläuterten Verwendungszweckes, gebeten.

Alle Angaben im Rahmen der GES-Befragungen werden selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften und nach rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewertet. Ergebnisse werden so veröffentlicht, dass Rückschlüsse auf Einzelpersonen nicht möglich sind.

Die GES setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen. GES-intern haben nur diejenigen Mitarbeiter(innen) Zugriff auf die Daten eines Projekts, die mit der Durchführung des Projekts beauftragt sind. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

Auf Anforderung teilen wir Ihnen entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind.

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite der GES

Persönliche Daten beim Besuch unserer Website werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen eines unserer Online-Befragungsprojekte zur Verfügung stellen. In diesen Fällen werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen.

In Server-Log-Dateien erheben und speichern wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp und Browserversion:

  • Datum und Uhrzeit
  • IP-Adresse
  • aktuell abgerufenes Dokument
  • HTTP Status Code

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Daten werden zum Schutz der technischen Infrastruktur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend gelöscht.

Unsere Webseite verwendet keine Cookies und verarbeitet keine Performance-, Analytics-, Werbe- oder Social-Media-Cookies.

 

Kontakt

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Friedhelm Maiworm

GES Maiworm & Over

Amselstr. 7

D-34128 Kassel

Tel.: 0561 / 72975-0

Fax.: 0561 / 72975-25

info@ges-kassel.de

 

GES-Kassel

Skip Navigation Links